Autokran – unentbehrlicher Helfer für schwere Güter

Autokran - unentbehrlicher Helfer für schwere GüterBei einem Fahrzeugkran, der auch als Kranwagen oder Autokran bezeichnet wird, handelt es sich um einen fahrbaren Auslegerkran, der auf einem Rad- oder Kettenfahrwerk installiert ist.

Das Einsatzgebiet

Ein Autokran ist ein unentbehrlicher Helfer innerhalb der Bauwirtschaft und dem Schwertransport. Diese Kranart kommt dann zum Einsatz, wenn vor Ort kein stationärer Kran zur Verfügung steht oder nicht einsetzbar ist.

Der Autokran kann in nachfolgenden Einsatzgebieten genutzt werden:

  • Montage von Betonfertigteile und Stahlkonstruktionen – bspw. Bau von Funktürmen und Freileitungsmasten
  • Hoch- und Brückenbau
  • Aufbau von Windenergieanlagen
  • Großbaustellen – bspw. der Montage von Containerterminals
  • Aufbau von verfahrenstechnischen Anlage – bspw. Montage von Grosstankbehältern
  • Aufbau von Kraftwerken
  • Bei der Personenrettung oder Bergung von Schienen- oder Straßenfahrzeugen
  • Bei Revisions- und Kontrolluntersuchungen an Anlagen und Gebäuden
  • Auf- und Abbau von transportablen Fahrgeschäften

Die kleineren Autokräne sind auf kleineren Fahrgestellen montiert und sind durch die geringen Abmessungen selbst auf engen Baustellen innerhalb der Innenstadt einsetzbar. Diese Kranart kommt beispielsweise bei folgenden Gebieten zum Einsatz:

  • Dachsanierung / Bedachungen
  • Verglasungen
  • Solarinstallation
  • Zimmereiarbeiten
  • Baumschnitt
  • Als Hubarbeitsbühne
  • Schornsteinarbeiten

Die Technik der Fahrzeugkrane

Die Fahrzeug- bzw. Autokrane werden aufgegliedert in:

Autokrane – nicht geländegängige schnell fahrende Strassenkrane – Truck Crane

  • Geländegängige Langsamläufer mit Teleskopausleger – Rough-Terrain-Crane
  • All-Terrain-Krane (AT-Krane), die beide Vorzüge der ersten beiden Kranarten miteinander verbinden: Geländegängigkeit & schnelle Fahrbarkeit (stets als Radfahrzeug)
  • Raupenkrane

Alle drei Arten des Autokrans sind mit Gittermastausleger oder einem hydraulisch ausfahrbaren Teleskopausleger ausgestattet und bestehen aus einem Unter- und Oberwagen. Im Allgemeinen Sprachgebrauch ist die Definition der Begriffe Autokran und Mobiliar nicht eindeutig festgelegt, da es kaum noch möglich ist die Unterschiede aufgrund der stetigen technischen Weiterentwicklung noch voneinander abzugrenzen. Ein Autokran kann bis zu 10 Achsen haben und überliegt als Radfahrzeug den gesetzlichen Vorschriften der StVZO (Straßenverkehrsordnung).

Da aufgrund der zulässigen Achslast von 12 Tonnen pro Achse auf den öffentlichen Straßen ein Autokran ab circa 50 t maximaler Traglast nur einen Teil seines Gesamtballasts mitführen darf, müssen die restlichen Gegengewichtsteile auf einem separaten Transportfahrzeug transportiert werden.

Der Autokran – kompakt gebaut, straßen- und gelaendegaengig

Bei der überwiegenden Anzahl der heutigen Fahrzeugkrane handelt es sich um kompakt gebaute, strassen- und geländegängige Autokrane – sogenannte AT-Krane (All-Terrain). Diese Krane weisen bis zu neun Achsen auf, sind hydropneumatisch gefedert und für den Kranbetrieb hydraulisch blockierbar. Die unabhängige Lenkbarkeit der Hinterachsen im Gegensatz zu den Vorderachsen ermöglicht es, kleine Wenderadien zu fahren sowie ein seitliches Verfahren womit ein einfaches manövrieren auf engstem Raum möglich ist. Angetrieben wird ein Autokran durch einen Dieselmotor über Automatikgetriebe.

Einige der größten Autokrane der Welt (Quelle: Wikipedia)

Liebherr LTM 1750-9.1

Im Juni 2009 wurde der Kran in Ehingen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die ersten Geräte wurden im Februar 2013 an die Kunden ausgeliefert. Bei diesem Autokran handelt es sich um einen 9-Achser, der sich dadurch auszeichnet, dass er den kompletten Ausleger im öffentlichen Strassenverkehr mitführen kann. Der Mobilkran ist konstruktiv für kurze Rüstzeiten ausgelegt und sein 52 Meter langer Teleskopausleger, der Y-Teleskopauslegerabspannung sowie den unterschiedlichen Gitterspitzen verfügt der Autokran über eine Vielzahl von Auslegersystemen, wodurch er eine Hubhöhe von bis zu 154 Meter und eine Ausladung bis zu 112 Meter erreichen kann.

Liebherr LG 1750

Die ersten Fahrzeuge wurden 2004 an die Firma Nolte in Hannover ausgeliefert. Dieser Autokran, mit einer Hakenhöhe von 194 Metern ist der höchste strassenfahrbare Gittermasteautokran der Welt. Seine Tragfähigkeit beträgt 750 t auf 7 Meter Ausladung. Zur Strassenfahrt muss der Autokran komplett zerlegt werden, da die Oberkante der Stützen die 4-Meter-Marke bereits erreicht.

Gottwald AK 850/1100 GT

Bis 2007 war der Gottwald AK 850/1100 GT (BJ. 1982 für die Firma Schmidbauer Menschen – erster Umbau inkl. Aufwertung 1998) der leistungsfähigste strassenfahrbare Autokran Europas. Zur Einhaltung der Strassenlasten wurde beim Umbau der Oberwagen zwecks Gewichtsreduzierung geteilt, wobei die Tragfähigkeit nur 1.100 t beträgt. Weltweit existiert dieser Autokran nur einmal.

Der Kran der Firma Schmidtbauer war das einzige Gerät mit diesem Umbau und der einzige in Europa, das bis anfang August 2007 bei dem Unternehmen im Einsatz war. Der Kran wurde in dem Jahr an die Blue Wheelers Ltd. in Australien verkauft und gelangte 2010 nach Indien zur Firma Shetia.

Ein weiterer Kran AK 850 wurde bereits 1984 mit einem geteilten Oberwagen an Toense ausgeliefert. Er trug die Bezeichnung AK 850-104 bzw. -GT und wurde bei Interlieft UK Ltd. zum AK 912 GT 1988 aufgelastet. Bei Interlift handelte es sich um die europäische Niederlassung von El Jaber Est aus Abu Dhabi/UAE. Der Kran wurde Ende der 1990er Jahre an Baldwins verkauft und arbeitete von diesem Zeitpunkt wieder in Europa. Nach dem die Baldwin-Gruppe ausgelöst und durch Aisncough übernommen wurde, kaufte die ALE abnormal Load Engineering den Kran und setzte ihn weltweit ein. 2008 zerstörte ein Motorbrand im Unterwagen das Vorderteil irreparabel. Seit der Reparatur wird der Kran von ALE Heavy Lift als Sockelkran eingesetzt und wird auf einem Tiefbett transportiert.

1984 gehörte zum Lieferumfang des AK 850-104 auch ein sechsachsiges Gottwald-Transportfahrzeug für das Heckteil des Oberwagens. Dieses trug die Bezeichnung AK 850-63 TR. Doch zu Baldwins Zeiten wurde das Fahrzeug ausgemustert und verschrottet. Auch wenn ein starker Rückbau zur Strassenfahrt erfolgte, so wiegt das Grundgerät mit seinen sechs Achsen 96 t, ist 22,88 Meter lang, 3 Meter breit und 4 Meter hoch. Der Haken allein bringt ein Gewicht von 24 t auf die Waage.

Demag AC 700

Bei diesem Autokran handelt es sich um eine aufgelastete Version des Demag AC650. Er weist eine maximale Hublast von 700 t auf und wiegt mit seiner Superlift-Einrichtung 125 t – wobei er jedoch auf 108 t erleichtert werden kann. Auf neun Achsen ist das Gewicht auf der Straße verteilt und das auf einer Länge von 22,66 Meter.

Liebherr LTM 11200-9.1

Dieser Autokran weist eine nominelle Traglast von 1.200 t auf und ist somit einer der leistungsfähigsten Teleskopmobilkrane sowie der leistungsstärkste Autokran weltweit. Mitsamt seinem achtteiligen Ausleger ist das neunachsige Grundfahrzeug fahrbar und erreicht eine Höhe von bis zu 100 Meter (austeleskopiert). Das Gerät wiegt fahrbereit 108 t, wobei der Ausleger auf einem Zusatzfahrzeug transportiert werden muss.

Liebherr LTM 1500-8.1

Hierbei handelt es sich um ein achtachsiges Fahrzeug, das mit einem vierteiligen 50 m langen oder siebenteiligen 84 m langen Teleskopausleger ausgestattet ist. Damit verfügt dieser Autokran über den weltweit längsten Teleskopausleger. Hier ist kein zusätzlicher Masttransporter notwendig, da der Teleskopmast fest montiert ist.

Scroll to Top