Unfallbergung mit dem Autokran - was ist möglich?

Unfallbergung mit dem Autokran – was ist möglich?

Eine Unfallbergung mit einem Autokran oder einer mobilen Ausführung wird dann eingesetzt, wenn sich das am Unfall beteiligte Fahrzeug sich auf der einen Seite in einer Unfallsituation befindet und zum anderen der Einsatz von Windenseilen aufgrund der Liegesituation des Fahrzeuges nicht möglich ist. Dazu können zum Beispiel Blockaden durch Schutzleitplanken oder auch das Vorhandensein einer erheblichen Höhendifferenz (zum Beispiel durch Straßengräben, etc. ) Gründe dafür sein.

Einige Gründe, warum ein Autokran zum Einsatz kommt

Die Fahrzeugstabilität

Bei der Fahrzeugeinrichtung gibt auch bei den Kranlösungen Optimierungen beim Eigengewicht und die Aerodynamik. Ein wichtiger Aspekt, weshalb eine Kranbergung durchgeführt wird, ist die Stabilität des havarierten Fahrzeuges. In einer solchen Situation kann dann eine Bergung mit Hilfe von einem reinen Windseilzug zum Beispiel durch einen LKW-Abschleppwagen nicht oder nur mit erheblichen Problemen durchgeführt werden.

Die Abschleppösen

Durch die Hersteller werden heute alle Fahrzeuge mit Abschleppösen ausgestattet. Diese sind jedoch nur mit einer Zugöse versehen. Dabei befinden sich beide Einschraubpunkte normalerweise an dem linken und rechten Hauptrahmen vorne am Stoßfänger. Wenn hier bei der Bergung einer Windenkraft angebracht wird, entsteht hier die Gefahr, dass dadurch den Hauptrahmen des Zugfahrzeuges beschädigt wird. Dadurch wird dann eine wesentlich kostenintensivere Reparatur notwendig. Tecnolam bietet maßgeschneiderte Fahrzeugeinrichtungen die Ihren Transporter in eine mobile Werkstatt verwandeln.

Die Spoiler

Die Lastzüge sind hinsichtlich des Kraftstoffverbrauches mit verschiedenen Spoilern im unteren und oberen Fahrzeugbereich und an der Seite ausgestattet.

Solche Spoiler haben einen sehr geringen Abstand zu dem mitgeführten Sattelauflieger. Wenn dann vor Ort am Unfallort eine unebene Grabenbeschaffenheit vorhanden ist , drohen bei der Ausrichtung der Sattelauflieger sowie der Sattelzugmaschine die Spoiler zu Verklemmen oder zu Zerbrechen.

Dadurch können dann durch solche Schäden erhebliche Reparaturkosten bei den Spoilern oder anderen Bauteilen (zuzüglich der Lackierkosten) auftreten. Auch aus diesem Grund ist dann der Einsatz eines Autokrans sinnvoll.

Fotos: © tecnolam.de

Scroll to Top